Unsere Kategorien
- Antike Gold
- Antike Silber
- Mittelalter und frühe Neuzeit
- Altdeutschland Gold (1500-1871)
- Altdeutschland Silber (1500-1871)
- Deutsches Kaiserreich (1871-1918)
- Anhalt - Gold
- Anhalt - Silber
- Baden - Gold
- Baden - Silber
- Bayern - Gold
- Bayern - Silber
- Braunschweig & Lüneburg - Gold
- Braunschweig & Lüneburg - Silber
- Bremen - Gold
- Bremen - Silber
- Hamburg - Gold
- Hamburg - Silber
- Hessen - Gold
- Hessen - Silber
- Lippe - Gold
- Lippe - Silber
- Lübeck - Gold
- Lübeck - Silber
- Mecklenburg-Schwerin - Gold
- Mecklenburg-Schwerin - Silber
- Mecklenburg-Strelitz - Gold
- Mecklenburg-Strelitz - Silber
- Oldenburg - Gold
- Oldenburg - Silber
- Preussen - Gold
- Preussen - Silber
- Reuß, Ältere Linie - Gold
- Reuß, Ältere Linie - Silber
- Reuß, Jüngere Linie - Gold
- Reus, Jüngere Linie - Silber
- Sachsen - Gold
- Sachsen - Silber
- Sachsen-Altenburg - Gold
- Sachsen-Altenburg - Silber
- Sachsen-Coburg-Gotha - Gold
- Sachsen-Coburg-Gotha - Silber
- Sachsen-Meiningen - Gold
- Sachsen-Meiningen - Silber
- Sachsen-Weimar-Eisenach - Gold
- Sachsen-Weimar-Eisenach - Silber
- Schaumburg-Lippe - Gold
- Schaumburg-Lippe - Silber
- Schwarzburg-Rudolstadt - Gold
- Schwarzburg-Rudolstadt - Silber
- Schwarzburg-Sondershausen - Gold
- Schwarzburg-Sondershausen - Silber
- Waldeck-Pyrmont - Gold
- Waldeck-Pyrmont - Silber
- Württemberg - Gold
- Württemberg - Silber
- Kleinmünzen / Kursmünzen
- Weimarer Republik (1919-1933)
- Deutsche Nebengebiete
- Drittes Reich - 1 Mark - 5 Mark (1933-1945)
- Bundesrepublik (1948-2001)
- DDR - Gedenkmünzen (1948-1990)
- Euro (ab 2002)
- Römisch Deutsches Reich / Haus Habsburg (1592-1806)
- Maximilian I. - König (1486) - Kaiser (1508-1519)
- Karl V. - König (1519) - Kaiser (1520-1556)
- Erzherzog Ferdinand I. (1521-1564)
- Ferdinand I. - König (1531) - Kaiser (1558-1564)
- Erzherzog Ferdinand (1564-1595)
- Maximilian II. - König (1562) - Kaiser (1564-1576)
- Rudolf II. - König (1575) - Kaiser (1576-1612)
- Erzherzog Maximilian III. (1602-1618)
- Matthias - König / Kaiser (1612)
- Erzherzog Maximilian (1612-1618)
- Erzherzog Leopold V. (1619-1632)
- Erzherzog Ferdinand Karl (1632-1662)
- Erzherzog Leopold V. (1619-1632)
- Ferdinand II. - König / Kaiser (1619-1637)
- Ferdinand III. - König (1636) - Kaiser (1637-1657)
- Ferdinand IV. - König (1653-1654)
- Leopold I. - König / Kaiser (1658-1705)
- Joseph I. - König (1690) - Kaiser (1705-1711)
- Karl VI. - König / Kaiser (1711-1740)
- Franz I. Stephan - König / Kaiser (1745-1765)
- Maria Theresia - Königin von Böhmen und Ungarn (1740-1780)
- Joseph II. - König (1764) - Kaiser (1765-1790)
- Leopold II. - König / Kaiser (1790-1792)
- Franz II. - König / Kaiser (1792-1806) - Reich erloschen
- Salzburg bis 1806
- Österreichisches Kaiserreich (1806-1918)
- Franz I. - Kaiser von Österreich und König von Böhmen und Ungarn (ab 1804)
- Ferdinand IV. - der Gütige - Kaiser v on Österreich und König von Böhmen und Ungarn (1835-1908)
- Franz Joseph I. - Kaiser von Österreich und König von Böhmen und Ungarn (1848-1916)
- Karl I. / IV. Franz Joseph - Kaiser von Österreich und König von Böhmen und Ungarn (1916-1918)
- USA - Gold & Silber
- Sonstige Goldmünzen - alle Welt
- sonstige Silbermünzen - alle Welt
- Silberunzen
- Goldmedaillen
- Slabs
- Münz-Fachliteratur
- Münz-Zubehör
Erzherzog Maximilian (1612-1618)
Maximilian wurde 1558 in der Wiener Neustadt geboren. Er war der viertälteste Sohn von Kaiser Maximilian II. und Infantin Maria von Spanien, der Tochter von Kaiser Karl V..
1585 wurde Maximilian Nachfolger von Koadjotor Heinrich von Bobenhausen und 1590 zum Hochmeister des Deutschen Ordens, sowie Administrator von Preussen. Als 1586 der polnische König starb, bewarb Maximilian sich um die Krone. Er wurde zwar gewählt, unterlag aber Sigismund III. Wasa. Nachdem er militärisch dagegen anging, wurde er im Krieg in Gefangenschaft genommen. Erst 1589, als Papst Sixtus V. sich einmischte, wurde Maximilian frei gelassen. Er verzichtete endgültig auf die polnische Krone. Da sein Bruder, Kaiser Rudolf II., ihn nicht unterstützte, gerieten die Beiden in einen Bruderzwist.
Von 1593 - 1595 war Maximilian Regent Innerösterreichs in Vormundschaft des noch unmündigen Erzherzog Ferdinand.
Sein Bruder, der Kaiser, ernennt Maximilian 1602 zum Gubenator von Tirol und den Vorlanden.
Maximilian II. starb 1618 in Wien. Er wurde im Innsbrucker Dom St. Jakob beigesetzt.
1585 wurde Maximilian Nachfolger von Koadjotor Heinrich von Bobenhausen und 1590 zum Hochmeister des Deutschen Ordens, sowie Administrator von Preussen. Als 1586 der polnische König starb, bewarb Maximilian sich um die Krone. Er wurde zwar gewählt, unterlag aber Sigismund III. Wasa. Nachdem er militärisch dagegen anging, wurde er im Krieg in Gefangenschaft genommen. Erst 1589, als Papst Sixtus V. sich einmischte, wurde Maximilian frei gelassen. Er verzichtete endgültig auf die polnische Krone. Da sein Bruder, Kaiser Rudolf II., ihn nicht unterstützte, gerieten die Beiden in einen Bruderzwist.
Von 1593 - 1595 war Maximilian Regent Innerösterreichs in Vormundschaft des noch unmündigen Erzherzog Ferdinand.
Sein Bruder, der Kaiser, ernennt Maximilian 1602 zum Gubenator von Tirol und den Vorlanden.
Maximilian II. starb 1618 in Wien. Er wurde im Innsbrucker Dom St. Jakob beigesetzt.

Österreich - Haus Habsburg - 1615 Hall - Erzherzog Maximilian (1612-1618) - Taler - vz
798,00 EUR
zzgl. Versandkosten

Österreich - Haus Habsburg - 1617 Ensisheim - Erzherzog Maximilian (1612-1618) - Taler - vz
2.598,00 EUR
zzgl. Versandkosten