Unsere Kategorien

Bayern - 1317-1347 - Ludwig IV. der Bayer (1284-1347) - Chaise D'Or / Golderner Schild - vz

Bayern - 1317-1347 - Ludwig IV. der Bayer (1284-1347) - Chaise DOr / Golderner Schild - vz
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
3.998,00 EUR
Lieferzeit: 5-7 Tage
In den Warenkorb

 

Produktdetails

Schildgulden nach 1338.
Vs.: Ludwig thront mit schräg gehaltenem kurzen Schwert und Reichsschild
im Achterpass.
Umschrift: + LVODEVICVS XX DEI X - X GRA X - X ROMANORVM XX IMP.
Rs.:Blumenkreuz im Viererpass in den Winkel Kleeblatt.
Umschrift: + XP C: VINCIT: XP C: REGNAT: XP C: INPERAT.
Ludwig IV. war der 1. Deutsche Kaiser aus dem hause Witteldsbach.
Münze in schöner, zentrischer Ausprägung, min. Randfehler
und leicht gewellt.
Ludwig VI. genannt "der Bayer" aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war seit 1295 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein, seit 1328
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Ein wunderbares Schaustück deutscher Geschichte.

Ludwig IV. war der 1. Deutsche Kaiser aus dem Hause Wittelsbach.
Ludwig IV. genannt "der Bayer" aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war seit 1295 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein, seit 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ludwig IV. wurde um 1282 in München geboren. Er stammte aus dem Hause Wittelsbach und war der jüngste Sohn von Kurfürst Ludwig II., dem Strengen und Mathilde von Habsburg. Ludwig IV. lebte zuerst in München und später bei König Albrecht I. in Wien. Er wurde zusammen mit seinem Cousin Prinz Friedrich, der Schöne, unterrichtet in Reiten, Jagen, Schach, Benehmen und Sprachen. 1294 starb Ludwig II. und der älteste Sohn Rudolf, Ludwigs Bruder wurde sein Vormund. Von jetzt an war Ludwig Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein. 1302 übernahmen die Brüder zusammen die Regierung des Herzogtums.
1308 heiratete Ludwig Beatrix von Schlesien-Schweidnitz. Sie bekamen 6 Kinder.
Als 1312 die beiden Herzöge Niederbayerns starben, wurde er Vormund der beiden Söhne Heinrich XIV. und Otto IV.. Friedrich von Niederbayern war ebenso an der Vormundschaft interessiert, die auch die Mütter und deren Familien befürworteten. Ludwig kündigte seinem Cousin Friedrich die Freundschaft und es begann die Schlacht bei Gammelsdorf. Ludwig wurde zum Sieger erklärt.
1313 starb Kaiser Heinrich VII. von Luxemburg und ein neuer König musste gewählt werden. Bei dieser Wahl standen sich die Cousins wieder gegenüber. Beide wurden zum König gewählt und stritten 8 Jahre um die Macht, bis Ludwig aus der Schlacht bei Mühldorf als Sieger hervorging und seinen Gegner gefangen nahm. 2 Jahre wurde Friedrich auf der Burg Trausnitz eingekerkert. Ludwig verhandelte mit den Habsburgern über die Herausgabe des Reichsschatzes. Als er die Reichsinsignien erhalten hatte, zeige er sie dem Volk von Nürnberg und Regensburg. Darin waren heilige Reliquien enthalten und es gab Wallfahrten zu den "Heiltumsweisungen". Später wurden sie in der Kapelle im Alten Hof in München verwahrt. 1325 versöhnten sich Friedrich und Ludwig und beide erkannten sich als Könige eines Doppelkönigtums an. Papst Johannes XXII. erkannte Ludwig nicht als König an. 1324 wurden er und seine Anhänger aus der katholischen Kirche ausgeschlossen. Er verzichtete auf die päpstliche Zustimmung. 1328 ließ sich Ludwig IV. zum römischen König und 1. Deutschen Kaiser aus dem Hause Wittelsbach krönen. Zwei exkommunizierte Bischöfe verliehen ihm die Krone. Papst Johannes XXII. rief zum Kreuzzug gegen Ludwig auf. Zu dieser Zeit waren 2 Päpste im Amt: Papst Johannes XXII. und Nikolaus V.. Ludwig erklärte Papst Johannes XXII. für abgesetzt und wurde im gleichen Jahr vom anderen Kirchenoberhaupt wiederholt offiziell gekrönt. 
1330 stirbt Friedrich und Ludwig IV. wird Alleinherrscher. Ludwig IV. bemühte sich im Laufe der Jahre vergeblich um eine Versöhnung mit dem Papst. Ludwig vergrößerte das Reich der Wittelsbacher stetig, was den Kurfürsten nicht gefiel. Im Jahre 1346 wählten sie Karl von Mähren aus der Familie der Luxemburger zum neuen König. Dieser wurde später Kaiser Karl IV. Ein neuer Streit bahnte sich an, der aber nicht mehr zu Stande kam, da Ludwig IV. 1347 bei einem Jagdunfall vom Pferd fiel und  starb. Er wurde in der Münchner Frauenkirche beigesetzt. Nachfolger wurde Kaiser Karl IV. von Luxemburg. 

 

 

Art-Nr.:261-8472
Land:Bayern
Regent:Ludwig IV. von Bayern - Ludwig der Bayer (1284-1347)
Regierungszeit:1284 - 1347
Nennwert:Chaise D'Or - Goldener Schild
Prägejahr:1317-1347
Material:Gold
Katalog-Nr.:Delm.223 - Wittelsb.66 - Fb.176
Erhaltung:vz
Gewicht (g):4,44
Durchmesser:29,5 mm

 

Erläuterungen / Info:
Numismatische Ausdrücke / Zeichenerklärung