Unsere Kategorien

Braunschweig-Wolfenbüttel - 1732 IAB - Ludwig Rudolph (1731-1735) - 6 Mariengroschen - f.vz

Braunschweig-Wolfenbüttel - 1732 IAB - Ludwig Rudolph (1731-1735) - 6 Mariengroschen - f.vz
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
59,00 EUR
Lieferzeit: 5-7 Tage
In den Warenkorb

 

Produktdetails

Ludwig Rudolph von Braunschweig-Wolfenbüttel wurde 1671 in Wolfenbüttel geboren. Er war der jünste Sohn von Herzog Anton Ulrich und Prinzessin Elisabeth Juliane von Schleswig-Holstein-Norburg.  Da er als jünster Sohn von der Thronfolge ausgeschlossen wurde, interessierte er sich vermehrt an Kriegsführung. Mit 19 Jahren war er bereits Generalmayor. 1690 geriet er bei der Schlacht von Fleurus gegen die Franzosen in Kriegsgefangenschaft. Durch seine Herkunft durfte er die Gefangenschaft schon bald verlassen und wurde durch einen Familienvertrag zum Regenten der Grafschaft Blankenburg. 1707 wurde Blankenburg zum Fürstentum. Somit war Ludwig Rudolph der erste Fürst von Blankenburg. Seine Regentschaft konnte aber durch einen Vertrag nicht vererbt werden. 1690 heiratete er Christine Luise von Oettingen-Oettingen. Sie bekamen 4 Töchter, die in Königs- und Kaiserhäuser einheirateten. Die Familie unterhielt einen kostspieligen Hof und unterstütze das Theaterwesen großzügig.
1731 starb sein kinderloser Bruder August Wilhelm und Ludwig Rudolph wurde Regent des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und Blankenburg. August Wilhelms Nachlass war stark verschuldet und koruppt. Ludwig Rudolph entließ die Minster und brachte  den verschuldeten Staatshaushalt wieder in Ordnung. Leider starb er schon nach 4 Regierungsjahren. Nachfolger wurde sein Vetter Ferdinand Albrecht II. aus der Nebenlinie Braunschweig- Wolfenbüttel-Bevern.  

 

 

Art-Nr.:250-72229
Land:Braunschweig - Wolfenbüttel
Regent:Ludwig Rudolph (1731-1735)
Regierungszeit:1731 - 1735
Nennwert:6 Mariengrroschen
Prägejahr:1932 IAB
Material:Silber
Katalog-Nr.:Welter 2475
Erhaltung:f.vz
Gewicht (g):3,18
Durchmesser:24,6 mm

 

Erläuterungen / Info:
Numismatische Ausdrücke / Zeichenerklärung