Unsere Kategorien

Braunschweig-Wolfenbüttel - 1601 - Heinrich Julius (1589-1613) - Ausbeutetaler der Grube St. Andreas - vz

Braunschweig-Wolfenbüttel - 1601 - Heinrich Julius (1589-1613) - Ausbeutetaler der Grube St. Andreas - vz
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
798,00 EUR
Lieferzeit: 5-7 Tage
In den Warenkorb

 

Produktdetails

Vs.: Stehender Hl. Andreas hinter Kreuz
Rs.: 5-fach behelmtes Wappen.
Attraktive Münze in guter Erhaltung mit feiner Tönung.

Heinrich Julius wurde 1564 auf Schloss Hessen geboren. Im Alter von 12 Jahren übernahm er als Rektor die Universität Helmstedt. Er galt als einer der gebildetsten Herrscher seiner Zeit. 1578 trat er als Protestant und Fürstbischof die Herrschaft des Bistums Halberstadt an. Er war Herzog von Braunschweig und Lüneburg, sowie Fürstbischof von Braunschweig-Wolfenbüttel.
Ab 1607 war Heinrich Julius Vertrauter und Berater mit juristischen Kenntnissen des Kaisers Rudolf II. in Prag.  Er wurde dort Direktor des Geheimen Rats. Von 1582 bis zu seiner Hochzeit war Heinrich Julius Administrator des Bistums Minden.
1585 heiratete Heinrich Julius Dorothea von Sachsen, die Tochter von Kurfürst August von Sachsen und später Prinzessin Elisabeth von Dänemark.  Zu seiner Zeit war die Hexenverbrennung auf ihrem Höhepunkt. Innerhalb von 30 Jahren wurden 50 Leute verbrannt und 114 der Hexerei angeklagt.
Heinrich Julius starb 1613 in Prag und wurde in Wolfenbüttel beigesetzt.

 

Art-Nr.:250-76703
Land:Braunschweig - Wolfenbüttel
Regent:Heinrich Julius (1589-1613)
Regierungszeit:1589 - 1613
Nennwert:Ausbeutetaler - Taler
Prägejahr:1601
Material:Silber
Katalog-Nr.:Dav. 6290 - Welter 643
Erhaltung:vz
Gewicht (g):28,77

 

Erläuterungen / Info:
Numismatische Ausdrücke / Zeichenerklärung